Kategorien
Allgemein

18.12. – Der Tag, an dem du von uns gingst… oder: Auch Zeit heilt solche Wunden nicht

Manche Themen sind so unangenehm, dass viele sie lieber verschweigen würden – so auch der Tod. Wenn Menschen von uns gehen und man selber droht ins Trauerloch zu fallen, merkt man dies sehr deutlich an der Reaktion anderer.

Vor genau zehn Jahren nahm mein Vater sich in der Nacht auf den 18.12. das Leben – einfach so, ohne dass es vorab irgendwelche offensichtlichen „Vorzeichen“ oder „Gründe“ gegeben hätte. Doch genau danach beginnt man als Angehöriger bzw. Sohn zu suchen. Gräbt in den vergangenen Jahren nach möglichen Gründen, fragt sich selbst, ob man hätte etwas anders machen können und müssen, grübelt, ob man etwas falschgemacht hat, tauscht sich mit Nachbarn aus, bloß um ein Anzeichen für diese „Entscheidung“ zu finden. Und im gleichen Atemzug verteufelt man diejenigen, die einem genau mit diesen Fragen konfrontieren: „Warum? Habt Ihr denn vorher nichts gemerkt? Gab es Streit?“

Kategorien
Allgemein

Gedanken-Gänge XXXVII – Gehandikapt, besonders und anders? Gedanken zum Wörtchen „Behindert“

Heute, am Tag der Menschen mit Behinderung (03.12.), nutze ich die Gelegenheit, einmal ein wenig über den Begriff „Behindert“ zu sprechen. Denn gerade in jüngster Zeit musste ich in Gesprächen immer wieder feststellen, wie negativ besetzt dieses Wort immer noch ist – oder sollte ich sagen: immer wieder?

Behinderung ist für viele ein Schimpfwort („Ey man, biste behindert?!“), obwohl sich mit diesem Wort eigentlich genau das punktgenau wiedergeben lässt, worauf es ankommt. Nämlich dass die Person eben nicht „krank“ ist, auch wenn Behinderung gerne mal mit Krankheit gleichgesetzt wird.

Viele empfinden sich selbst nicht als behindert oder ihre Behinderung nicht als solche. Auch ich habe in all den Jahren meiner Bloggertätigkeit viel über „Behinderung“ geschrieben und anfänglich auch versucht, dieses Wort zu umschreiben bzw. zu vermeiden und durch andere, scheinbar positivere Wörter (wie „Handikap“), zu ersetzen. Doch warum eigentlich?

Kategorien
Allgemein

Gedanken-Gänge XXIV – Die Bilder einer Stadt sind zukünftig gesichterlos: Ein paar Gedanken eines blinden Foto- und Videobloggers zur neuen Datenschutzverordnung

Ab dem 25.05. tritt sie endlich in Kraft, die von vielen herbeigesehnte Datenschutzverordnung (DSGVO). In Ihr wird geregelt, inwieweit, in welchem Umfang und unter welchen Voraussetzungen „Daten“, insbesondere persönliche Daten, verarbeitet und veröffentlicht werden dürfen – einfach heruntergebrochen.

Für viele, vor allem Datenschutzkritiker, ein Grund des Aufatmens, für viele Künstler, Hobbyfotografen und Webseitenbetreiber ein Graus, für Abmahnanwälte Benzin im bereits brennenden Feuer.

Über die umfangreichen Änderungen unseres „Schutzes“ der privaten Daten und unserer Privatsphäre wurden in zahlreichen Vorabartikeln und Blogbeiträgen ausführlichst berichtet, wer sich etwas einlesen möchte, dem seien dieser Blogbeitrag, als auch diese rechtliche Herleitung sowie den Ausführungen auf der Webseite des Rechtsanwalts David Seiler empfohlen.

Mit einer Verlinkung eines anderen Artikels auf Facebook und einer Kommentierung des Artikels, machte ich meinem Frust über diese grandiose Verordnung Luft. Dabei stellte ich fest, dass es durchaus Befürworter selbiger Verordnung und der bald greifenden Regelungen zu geben scheint. Menschen, die nicht mehr so einfach im Internet erscheinen und zu sehen sein wollen, wird stattgegeben. Denn wer filmt oder fotografiert und im Bildmotiv andere Menschen (z. B. Passanten) abbildet, muss zukünftig – so er das Bild online veröffentlichen möchte – nicht nur um „Erlaubnis“ zur Veröffentlichung fragen, sondern sich diese schriftlich bestätigen lassen. Ein Hochzeitsfoto mit den 150 Gästen als Hintergrund, Konzertfotografie oder Aufnahmen einer Sportveranstaltung (und sei es nur des Dorffußballvereins) dürften zukünftig zu einem wahren Organisationsakt werden. Jeder, der sein Bild ungefragt im Netz aufstöbert, soll ab dem 25.05. wohl in der Lage sein, diese Aufnahme zu monieren. Abmahnkanzleien dürften sich bereits jetzt die Finger lecken.

Kategorien
Allgemein Projekte

„Situationen, die von Sehenden nicht gesehen werden“ – Ein Kommentar zu meinen Foto- und Videoarbeiten

Folgender Kommentar zu meinen Foto- und Videoarbeiten erreichte mich Anfang des Jahres von einer Psychologiestudentin aus München. Es ist interessant zu lesen, wie ein sehender Betrachter meiner Bilder diese interpretieren und in einen Kontext stellen kann. Er verdeutlicht einmal mehr, dass meine Arbeiten mehr sein können, als nur bloße „Knipserei“, als was sie von vielen oftmals auch bezeichnet werden.

Vielen Dank dafür und für die Erlaubnis, diesen kleinen Text hier auch veröffentlichen zu dürfen!

Lieber Christian,
zuerst war ich überrascht, dass Du filmst und fotografierst. Ich fragte mich: Wie kann das gehen? Als ich dann die Fotos gesehen habe, war ich erstaunt und begeistert. Begeistert deshalb, weil die Fotos Menschen und Situationen zeigen, die von Sehenden nicht gesehen werden bzw. nicht auf diese Weise gesehen werden können. Ich hatte den Eindruck, als würden Dinge durch einen Blick von außen – à la Hitchcock – auf den Fotos festgehalten, wodurch die Bilder eine Dimension vermuten lassen, die außerhalb des Gewohnten, ja sogar außerhalb der menschlichen Wahrnehmung liegt. Das hat etwas Unheimliches und Schönes zugleich.

Deine Fotos scheinen mehr Wahres zu zeigen, als Fotos eines Sehenden. Wie komme ich auf diesen Gedanken? Ich erkläre dies so: Der Mensch ist immer Darsteller, er spielt immer eine Rolle. Ganz unbewusst – aber immer. Sobald er in einen Spiegel blickt oder eine Kamera auf ihn gerichtet ist, inszeniert er sich noch mehr. Nun kommst Du. Und die von Dir fotografierten Menschen erwarten nicht, dass sie von Dir fotografiert werden. Deshalb werden sie im Moment der Aufnahme nicht zu Darstellern. Sie rücken sich nicht in Pose.
Somit bewirken Deine Bilder zweierlei. Zum einen zeigen sie den Menschen ohne Maske. Zum anderen – und das finde ich wesentlich – bringen sie ans Licht, dass das Rollenspiel des Menschen tatsächlich existiert.

Ich habe oben erwähnt, dass mich Deine Fotos an die Filme von Alfred Hitchcock erinnern. Sie erinnern mich aber auch an den französischen Psychiater und Psychoanalytiker Jacques Lacan. Er definiert das „Auge“ und den „Blick“ und unterscheidet beides. In seinen Schriften spricht Lacan vom „Blick des Anderen“, vom „großen Unbekannten“, vom „großen Anderen“ und vom „Begehren“, das dem Menschen nicht bekannt und nicht zugänglich ist.
Auf die Existenz des Unbekannten und Unbewussten weisen Deine Fotos hin und sie wirken wie der Blick, dem sich der Mensch, nach Lacan, nicht entziehen kann (wie in einem Panopticon). Das waren meine Gedanken beim Anblick Deiner Bilder.

Ganz herzliche Grüße von
Karolin Danninger

Kategorien
Allgemein

Gedanken-Gänge: „Der Glaube kann Berge versetzen“… Wir können dies jedoch auch! Nachlese zu einem älteren Blogeintrag

Vor längerer Zeit berichtete ich in diesem Beitrag von einer Begegnung mit einem Menschen, der mich von der heilenden Kraft Gottes überzeugen wollte. Heiko Kunert griff dieses Thema auf und veröffentlichte im März zwei Artikel zum Thema Blindheit und Glaube, welche an dieser Stelle Euch wärmstens ans Herz gelegt seien!

Blindheit und der Glaube an die Wunderheilung auf BlindPR bzw. Teil 2

Der für mich wichtigste Satz bzw. die im Text gestellten, sehr wichtigen Fragen, seien an dieser Stelle zitiert:
„Warum gibt es „Menschen mit Behinderungen, die sich an dieser stören“? Ist nicht ein Hauptgrund hierfür, dass sie sich hilflos fühlen und von der Gesellschaft ausgegrenzt? Geht es wirklich um den Menschen mit Behinderung oder nicht doch viel mehr darum, eine Gesellschaft zu schaffen, in der sich behinderte Menschen gleichwertig fühlen können?“

Darüber sollten wir, ob nun behindert oder nicht-behindert, einmal nachdenken. Gerade, wenn wir wieder einmal Wissenschaftler und Ärzte so in den Himmel loben, wenn sie sich wieder etwas ausgedacht haben, das uns Blinde ein stück weit „sehend“ machen könnte. Denn im übertragenen Sinne könnten diese assistiven Technologien doch auch als eine Art „Wunderheilung“ verstanden werden?

Wir verlernen es, mit uns umzugehen und uns zu akzeptieren. Man nehme z. B. das langsam leidige und von mir auch schon oft herangezogene Thema der ‚molligen Menschen‘. Medial gern verwertet, jedoch zumeist mit negativen Eigenschaften besetzt, ist Molligsein etwas, das es zu beseitigen gilt, um das eigene Wohlbefinden zu stärken.

Dies lässt sich aber auch sehr gut auf uns Blinde und unsere Blindheit übertragen: Denn immer wieder wird uns vorgehalten, was wir nicht können – nämlich sehen – und welche Einschränkungen im Alltag daraus resultieren. Doch ist dies wirklich so? Oder nehmen sich die Nichtgehandikapten nicht eher das Recht heraus, uns sagen zu dürfen, was wir wirklich können und was nicht?

Sind Blindheit, Gehörlosigkeit oder Gelähmtsein wirklich noch so verwerflich, dass wir unbedingt nach einem Leben ohne Handikap streben und somit nach der angebotenen (Wunder-)Heilung greifen sollten? Oder geht es uns wirklich so schlecht und ich für meinen Teil habs bloß noch nicht be-/gemerkt…

Kategorien
Allgemein

Gedanken-Gänge VIII – Der Glaube kann Berge versetzen… Doch sehen können wir durch ihn noch lange nicht

Es gibt so viele Dinge, an die wir glauben können – und es gibt genau so viele Menschen, die genau das tun: Sie glauben einfach an das Gute im Menschen, an ein Leben nach dem Tod, an Götter, Vorhersehungen, Außerirdische… und die Liste könnte so weiter gehen.

Einmal, es ist schon etwas länger her, begegnete mir jemand auf der Straße, der im festen Glauben war, dass ich, durch sein Zutun, durch Gebete und den festen Glauben an Gottes Macht, wieder sehen könnte. Ob dies nun eher im übertragenen Sinne gemeint war lassen wir mal außen vor.

Der gute Mann ließ sich nicht beirren und er wollte mich nicht mit dem Irrtum gehen lassen, dass genau dies einmal eintreffen sollte. Er bat mich, mir seine Hand auf meine Augen legen und dabei ein Gebet sprechen zu dürfen.

Und in so einer Situation stehste da, überlegst, ob du ihn – entschuldigt die flapsige Wortwahl – zum Teufel jagen oder ihn einfach tun und reden lassen sollst? Sollte ich es also über mich ergehen lassen oder sein „Angebot“ bestimmt, aber freundlich, ablehnen?

Solche und ähnliche Ansprachen habe ich in der Vergangenheit schon des öfteren erlebt. Einer der wohl hartnäckigsten Vertreter war jemand von den Zeugen Jehovas gewesen, den ich etwas energischer in seine Schranken weisen musste. Der Kerl war so gut vorbereitet gewesen auf seinen Besuch, dass er damals sogar diesen – ach, wie heißt noch mal diese von denen herausgegebene Zeitschrift? – naja auf jeden Fall dieses Blatt in Blindenschrift besorgt hatte… Aaaaber, ich schweife vom Thema ab!

Ich habe sein Angebot freundlich abgelehnt. Ich müsse an die Macht Gottes glauben, war seine Antwort. Nun, ich glaube, dass es dort draußen etwas gibt, etwas, das unser Leben bestimmt. Ob es/er/sie nun „Gott“ heißen mag oder sonst wie…

Und dieses „Etwas“ hat gewollt, dass ich nicht sehen kann – war meine Antwort. Doch davon wollte er nichts hören.

Es gibt diesen schönen Spruch, dass der Glaube Berge versetzen kann. Richtig, das mag stimmen. Aber sehen können werden wir dadurch noch lange nicht.

Kategorien
Allgemein Artikel und Essays

Blindheit als Aushängeschild und Marketingstrategie

Am zweiten Januarwochenende findet auch in diesem Jahr wieder die Wolfsburger Hochzeitsmesse im Kongresspark statt. Und wie auch schon in den vergangenen drei Jahren, stellt sich wieder die spannende Frage: Wie präsentiert man sich bzw. seine Dienstleistung am besten auf der Messe?

Bei meinem ersten Messebesuch 2011 führte ich eine sehr interessante und anregende Diskussion mit dem Veranstalter darüber, ob man als blinder DJ sein Handikap zu Marketingzwecke gebrauchen sollte.

Der Artikel wurde von mir nochmals überarbeitet und ergänzt. Hier geht’s weiter!

Kategorien
Allgemein

Testbericht zu Braun °CoolTec CT2CC

Im Rahmen eines TRND-Testprojekts (auf www.trnd.com) bekam ich die Möglichkeit, gemeinsam mit 499 anderen Testern Brauns neuestes Flagschiff in Sachen Rasur ausgiebig auszuprobieren. Der folgende Testbericht entstand im Rahmen dieses Projekts.

Kategorien
Allgemein

Bestimmt nur der DJ allein den Beat?

Seit drei Jahren bin ich nun bereits als DJ in Hamburg und Wolfsburg unterwegs und konnte schon die eine oder andere Feier bzw. Party musikalisch begleiten. Ich habe mich dabei stets an den Wünschen und Vorgaben meiner Auftraggeber orientiert und nicht, wie es mir so oft in den drei Jahren berichtet wurde, allein auf meinem Musikgeschmack konzentriert.

Es ist erstaunlich: Auf fast jeder Feier fand ich einen Gast, welcher mir von schlechten Erfahrungen mit einem DJ auf einer Feier berichten konnte. Dabei wurde meist kritisiert, dass der DJ meist nur „seine“ Musik gespielt und sich nicht auf die Wünsche der Gäste eingelassen hat.
Da stellt sich einem die Frage: Gibt es in unserem Berufszweig so viele Eigenbrödler?

Und in der Tat scheint es eine gewisse Arroganz unter einigen DJ-Kollegen zu geben. Dies bestätigt sich auch in einem neuen House-Track, welcher kürzlich veröffentlicht wurde: „Jukebox Bitch (I’m not your Jukebox)“ heißt dieser Titel, der genau diese Einstellung verkörpert. Nicht der „Kunde ist König“, sondern scheinbar der DJ. Er allein bestimmt den Beat.

Zwar scheint sich der genannte Track vornehmlich an die Clubs zu richten und auch im Sinne der Club-DJ’s zu sprechen, dennoch frage ich mich, ob derartige Arroganz auf Privatpartys nicht völlig Fehl am Platz ist? Denn auch dort scheint das Motto „Der DJ bestimmt den Beat“ häufig praktiziert zu werden.
Anscheinend fühlen sich einige Kollegen in ihrer Arbeit gestört, wenn Gäste das vorher geplante Set durch Musikwünsche aus dem Gleichgewicht bringen?

Natürlich experimentiere ich auch gern, vor allem dann, wenn ich wenig Vorgaben habe oder man mir freie Hand lässt. Dies gilt aber in erster Linie für Einsätze in Bars etc. Auf privaten Feiern sollte man, so meine Ansicht, seinen persönlichen Geschmack, ein wenig, zurückstellen; man möchte ja auch zukünftig weiterempfohlen und weiter gebucht werden.

Kategorien
Allgemein

„Träumen blinde Menschen eigentlich?“

Eine Frage, die mir schon sehr oft gestellt wurde und die ich mit „Ja“ beantworten kann.

Jeder träumt… nur träumen nicht alle gleich. Während es Sehende gibt, die anscheinend in ihren Träumen nichts hören oder fühlen und stattdessen das Geschehen im Traum nur sehen, vielleicht auch nur als Beobachter, welcher sich selber im Traum sieht, gibt es aber auch Menschen, die mit all ihren Sinnen ihre Träume erleben –
dies stellte ich fest, als ich Sehende fragte, wie sie denn träumen würden? Ein Blinder träumt natürlich auch und auch hier gibt es anscheinend Unterschiede. Bei mir ist es so, dass ich sehr wohl in meinen Träumen fühle bzw. höre. Der Traum spiegelt ja, so sagt man, Dinge wieder, die man bereits erlebt, vor denen man vielleicht Angst oder über die man schon einmal nachgedacht hat. Wenn das wirklich stimmt, so ist erklärbar, warum ich in meinen Träumen beispielsweise nie etwas sehe (denn ich habe ja noch nie gesehen), späterblindete Menschen jedoch durchaus noch im Traum etwas mit ihrem Auge wahrnehmen können (hier schöpfen sie vielleicht aus ihrer Erinnerung an die Zeit vor ihrer Erblindung).
Ich durchlebe meine Träume also so, wie ich auch meinen Alltag durchlebe, sprich ich höre oder fühle etwas – bei anderen Blinden mag der Traum anders verlaufen. Vielleicht gibt es ja auch hier zum Beispiel Leute, die nur etwas hören, aber vielleicht sonst nichts anderes in ihren Träumen wahrnehmen… wer weiß.
Daher ist die Frage, „ob blinde Menschen Träumen“ zwar mit „Ja“ zu beantworten, ich vermute jedoch, dass es auch hier Unterschiede im „Wie“ geben wird.
Man sollte natürlich nicht außer Acht lassen, dass wir uns an den Großteil unserer Träume im Nachhinein gar nicht mehr erinnern können und somit auch nicht mehr wissen, wie diese Träume abgelaufen sind…