Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge X – Bei (Sicherheits-)Risiken und Nebenwirkungen… oder: Brauchen wir wirklich mehr „Barrierefreiheit“?

In einer Diskussion mit russischen Blinden wurde ich vor kurzem gefragt, was eigentlich Barrierefreiheit bedeutet. Wann ist ein Ort, ein Platz, ein Dokument barrierefrei?

In Deutscher Manier stürzte ich mich sogleich auf die vorherrschenden Definitionen und Regelungen und erklärte, dass ein Ort dann barrierefrei ist, wenn es Menschen mit unterschiedlichen Belangen (z. B. Handikaps) möglich ist, diesen aufzusuchen. Wenn es z. B. einen Fahrstuhl gibt, in dem sogar die Tasten noch mit Großdruck oder Blindenschrift versehen sind, wenn es an einem Bahnsteig z. B. ein Leitsystem gibt, welches mit dem Blindenstock erfasst werden kann, oder, im Falle von Dokumenten und Inhalten, wenn sie ebenfalls so aufbereitet wurden, dass sie für verschiedenste Personengruppen uneingeschränkt nutzbar sind.

Man widersprach mir mit Nachdruck und fragte, warum ich Barrierefreiheit so ausschließlich an den örtlichen Gegebenheiten festmachen würde? Nach ihrer Auffassung sei ein Platz, ein Ort oder was auch immer dann barrierefrei, wenn jemand mit Einschränkung es nutzt und es ist dabei egal, wie er es nutzt. Wenn ein Rollifahrer trotz Bürgersteige und der Blinde ohne akustischem Ampelsignal die Straße überquert und beide somit an ihr Ziel gelangen, wenn jemand mit Hilfe ein Dokument vorgelesen bekommt und/oder ausfüllt, wenn sich ein Blinder in einem Restaurant die Speisekarte vorlesen lässt, weil’s keine Karte in Blindenschrift gibt, sind doch all diese Dinge im Grunde barrierefrei. Die Ziele wurden doch erreicht, sonst wäre es nicht barrierefrei!

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge IX – Datenklau Revisited oder: Verstecke sich, wer kann!

Eine Botschaft erschütterte die Netzwelt: Facebook hat den Messaging-Service „WhatsApp“ für viel Geld aufgekauft. Nun fürchten alle wieder um ihre Daten, Nachrichten und Bilder, die sie zuvor via WhatsApp ausgetauscht und versendet hatten.
Doch ist die nun wieder aufbrandende Hysterie wirklich begründet? Müssen wir fürchten, dass wir noch gläserner werden und noch mehr unserer Privatsphäre flöten geht?

Kategorien
Allgemein Artikel und Essays

Blindheit als Aushängeschild und Marketingstrategie

Am zweiten Januarwochenende findet auch in diesem Jahr wieder die Wolfsburger Hochzeitsmesse im Kongresspark statt. Und wie auch schon in den vergangenen drei Jahren, stellt sich wieder die spannende Frage: Wie präsentiert man sich bzw. seine Dienstleistung am besten auf der Messe?

Bei meinem ersten Messebesuch 2011 führte ich eine sehr interessante und anregende Diskussion mit dem Veranstalter darüber, ob man als blinder DJ sein Handikap zu Marketingzwecke gebrauchen sollte.

Der Artikel wurde von mir nochmals überarbeitet und ergänzt. Hier geht’s weiter!

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge VII – Braucht ein DJ seinen festen Style?

Als Künstler, Band und auch als DJ muss man wiedererkennbar sein. Man braucht also einen festen „Style“, der mit dem eigenen Namen verbunden werden kann.

Etwas, was mich als DJ jedoch definitiv stört! Beim Erstellen meines Podcasts „Electronic Voyage“ achte ich meist darauf, jede Episode stilistisch anders zu gestalten. Kein wöchentliches House- oder Trance-Mixtape, denn so vielfältig wie mein Musikgeschmack ist, so vielfältig sollte auch der von mir erstellte Podcast sein. Ein Fehler?

Wenn man Zuhörer finden und mit seiner Arbeit Erfolg haben möchte, so scheint diese Vorgehensweise ein Fehler zu sein. Warum ich mich nicht auf ein, vielleicht zwei oder drei, Musikrichtungen innerhalb der elektronischen Musik festlegen könnte, so wie es eigentlich alle meine DJ-Kollegen tun? Warum das machen, was alle machen! – ist hier meist meine Antwort.

Dieses Sich Festlegen und Anpassen Müssen ist auch nur ein Problem der von Kommerz und Vergleichbarkeit geprägten Musiklandschaft. Wenn ein DJ und Produzent, der sich in seinem Bereich bereits einen Namen machen konnte, mal etwas Neues ausprobieren möchte, etwas abseits seines sonst üblichen Styles, so braucht er gleich einen neuen Namen, ein Pseudonym, denn mit seinem eigentlichen Projektnamen werden ja schließlich andere Klänge verknüpft. Aber warum denken gerade Produzenten und DJ’s in der elektronischen Musikszenerie so äußerst eindimensional? Hat es nicht in der Rock- und Popgeschichte schon zahlreiche Künstler gegeben, die innerhalb ihrer Schaffenszeit ihren Stil komplett überarbeitet haben (man denke z. B. an die einst als EBM-Formation gestarteten Apoptygma Berzerk, die heute eher seichten Synthrock produzieren)? Oder sollte das etwa nur bloße Anpassungsfähigkeit an die Hörgewohnheiten und -Wünsche der Hörer sein, so wie ja auch viele DJ’s musikalisch sich immer und immer wieder anpassen, um auf der Mainstreamwelle mitzuschwimmen? Sie ändern ja auch schließlich somit alle Jahre wieder ihren Style und nimmt man ihre gesamten, verschiedenen musikalischen Ausprägungen zusammen, so erhält man oftmals eine gleiche Vielfalt, nur dass diese im Grunde aktuell nicht mehr praktiziert wird, da man sich ja letzten Endes auf eine Sache konzentrieren soll.

Der Style eines DJ’s scheint aber auch eine Frage der Musik zu sein, die charttechnisch oder regional derzeit angesagt ist. Demnach müsste ich hier in Hamburg wohl eher Minimal House und Techno spielen, in hinblick auf die derzeitigen kommerziellen Hörgewohnheiten Bigroom House mit ein wenig Progressive Trance oder Dubstep. Musikrichtungen wie Hardstyle oder Happy Hardcore, das, was also z. T. eher als Kirmes- und Kindertechno abgewertet wird, ist hier in Deutschland eher verpönt.

Ich schwimme schon auf der großen Welle mit – dies tue ich dann, wenn ich auf Hochzeiten und Geburtstagen auflege. Dort ist es jedoch voll legitim, bestimmen doch hier die Auftraggeber den Großteil der gespielten Musikrichtungen. Aber auch hier bewahre ich mir meine Vielfalt und spiele den ganzen Abend nicht nur Schlager und 80er.

Im privaten Rahmen – und einen Podcast und eine Radiosendung zähle ich mal dazu – muss ich mich jedoch nicht an den allgemein vorherrschenden Vorlieben und Hörgewohnheiten richten. Ich produziere DJ-Mixe, weil es mir Spaß macht, weil ich anderen Interessierten die Musik näher bringen möchte und nicht, weil ich die große Masse der Clubgänger begeistern will.

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge VI – Über „richtige Männer“

In den 1980ern sang Herbert Grönemeyer die berechtigte Frage: „Wann ist ein Mann ein Mann“? In seinem Song „Männer“ sammelte er sämtliche Dinge, die, übertrieben oder nicht, einen Mann auszeichnen würden. Passend dazu hört man auch oft von vielen Frauen, dass sie sich einen „richtigen Mann“ an ihrer Seite wünschen… Gerade dies wirft die Frage auf: Wer oder was sind diese „richtigen“ Männer?
Sind „richtige“ Männer Machos oder zumindest Männer mit harter Schale und weichem Kern, so wie auch Grönemeyer sie besang?

Wer erinnert sich nicht an seine Kindheit und an die oft gehörten Sprüche wie: „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ oder das oft gepredigte Klischee, dass Jungs (angeblich) nicht weinen. Sind dies die ersten Erziehungsmaßnahmen zum richtigen Mann?

Wenn richtige Männer nicht weinen, stark und dennoch emotional sein sollen, wenn sie groß sein sollen, mit starker Schulter zum Anlehnen, dann stellt sich mir die Frage, was dann eigentlich das Pendant dazu ist?

Und wenn diese und viele weitere Dinge den „richtigen“ Mann auszeichnen, was ist, wenn eine Frau in ihrer Kindheit, anstatt mit Puppen, lieber mit Autos gespielt hat? Wenn sie, anstatt die Elternzeit zuhause zu verbringen, dies ihrem Mann überlässt? Wenn sie zur Bundeswehr gehen will? Wenn sie Horrorfilme liebt und Liebesschnulzen hasst? Wenn sie nicht gerne Röcke und Kleider trägt? Wenn sie sich nicht schminkt? Wenn sie nach „außen hart und innen ganz weich“ ist? Ist bei ihr dann irgendetwas schief gelaufen? Ist sie dann nicht mehr eine „richtige“ Frau, so wie der Mann, der nicht zur Bundeswehr gegangen ist, der an stelle seiner Frau das Kind Hütet, der einen Actionstreifen verschmät, der gern sein Haar lang trägt, der Gefühle zeigt…, kein „richtiger“ Mann (mehr) ist?

Gerade in jungen Jahren versuchen wir zu sein wie die Anderen, so wie man es uns vorgibt und vorlebt, mit all den bekannten Geschlechterklischees und Stereotypen. Und wenn wir von alledem abweichen?

Die Antwort darauf ist einfach: Wir sind, so wie wir sind. Und das allein ist richtig.

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge V: Blindheit – eine Behinderung? Eine Einschränkung? Oder einfach das, was man daraus macht?!

Erst neulich führte ich wieder die unnötige Diskussion, was blind zu sein eigentlich bedeutet. Unnötig, weil sich die sehende Person, mit der ich diskutierte, partout nicht von ihrem Standpunkt abbringen ließ. Blindheit sei definitiv eine Einschränkung, so wie viele andere Behinderungen auch – bekam ich zu hören, leider auch wieder mit diesem leicht mitleidigen Unterton.

Aber was bedeutet Einschränkung. Was bedeutet es für einen selbst, ein Handikap zu haben und damit umzugehen?

Kategorien
Artikel und Essays

Wann ich merkte, dass ich blind bin?

Eine Frage, die ebenfalls von Sehenden recht häufig gestellt wird. Hört man genauer hin und hinterfragt ein wenig, so bemerkt man auch sehr schnell diesen Ängstlichen Unterton, als würden sie vermuten, man hätte eine so schwere Kindheit gehabt, weil Kinder so grausam sein und einen aufgrund der Blindheit doch hänseln könnten… Schließlich, so vermuten ja viele (Sehende), lebt man als Blinder in seiner ganz „eigenen Welt“ und führt ein ganz „anderes Leben“…

Dies veranlasste mich zu diesem Beitrag, ein kleiner Sprung in meine eigene Vergangenheit.

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge IV – Die Sechste Jahreszeit: Über den Fußball-Karneval

Alle zwei Jahre wieder … nein, da kommt nicht das Christuskind, auch nicht die medial hochgepushte Grippewelle, ein Lebensmittelskandal oder dergleichen. Alle zwei Jahre wieder, beginnt die sechste Jahreszeit!

Moment, Moment, sechs Jahreszeiten? Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Karneval… und dann?

Immer auf einer graden Jahreszahl, meist zur Sommerzeit, beginnt sie, die Fußball-Welt- oder -Europameisterschaft. Die Narren und Närrinnen sind in diesen ein/zwei Monaten außer Rand und Band und das bloß nur, weil das Runde in das Eckige muss und einer am Ende verlieren wird?

Aber ist es nicht so? Eine Fußball-Meisterschaft, ob nun EM oder WM, gilt für viele als Ausnahmezustand und sorgt auch für selbigem. Wo man sich tagsüber auf der Arbeit, Abends mit Freunden, am Telefon mit alten Klassenkameraden noch „normal“ unterhalten konnte, herrscht während der sechsten Jahreszeit vieler Orts ein Ausnahmezustand, der von Nicht-WM-Fans nur schwer nachzuvollziehen ist. Wie gebannt sitzt man vor den Fernsehschirmen oder der nächstbesten Großleinwand. Wie hypnotisiert verfolgt man das Geschehen der heimischen Mannschaft und wie beim Karneval trifft man sich nach gewonnenem Spiel auf den Straßen, um ausgelassen zu grölen, zu hupen und zu feiern. Daher darf eine Fußball-Weltmeisterschaft den Vergleich mit der vor allem in westlichen Gefilden so gefeierten Karnevalszeit nicht scheuen. Der Bierkonsum steigt, die Stimmung ist ausgelassener denn je und scheinbar vorhandene Probleme im eigenen Land werden, zumindest für einen kurzen Zeitraum, bei Seite geschoben, sind medial oftmals gar nicht mehr so präsent. Denn es gibt viel wichtigeres, über das es sich lohnt zu reden, zu debattieren und zu berichten.

Der Fußball-Karneval erhält auch im kommenden Jahr wieder Einzug in unsere Häuser. Viele sind derweil nicht mehr ansprechbar, sie sind wie in Trance und dem Fußball-Wahn verfallen. Werden wir es nächstes Jahr schaffen? oder werden wir es auch dieses mal wieder vergeigen? Eigentlich egal. Das, was am Ende zählt, ist das Gefühl der Zugehörigkeit, das „Wir“-Gefühl, das viele verspüren, auch wenn sie sonst überhaupt keine Fußball-Gucker sind. Erstaunlich, oder? Wie stark doch eine Weltmeisterschaft es schafft, Menschen und ihre Einstellung zum Sport zu (ver)ändern? Oder geht es wirklich nur um das gemeinsame Zelebrieren eines besonderen Ereignisses? Ist unser Leben inzwischen so deprimierend, dass wir zum Feiern uns nur alle zwei Jahre aus dem Kämmerlein trauen, um wieder einmal ausgelassen Party zu machen? Wenn dem so ist, so ist dies kein Zustand, den man begrüßen sollte, sondern eher ein Armutszeugnis.

Verwunderlich ist in diesem Zusammenhang übrigens, dass diese Feierei ausschließlich dem Männerfußball vorenthalten ist. Wenn die Frauen spielen und dann am Ende noch gewinnen, so wird dies mit einem Augenzwinkern scheinbar hingenommen; feiern und auf die Straßen gehen tut deswegen jedoch niemand.

Kategorien
Artikel und Essays Medien

Wer sucht, der lässt finden: Kommentar zur Sendung „Julia Leischik sucht: Bitte melde dich“ auf Sat.1

War es Langeweile? Neugier? Oder irgendwas dazwischen, das mich dazu bewog, mir die Sendung „Julia Leischik sucht: Bitte melde dich“ auf Sat.1 anzuschauen?

Vielleicht war es auch nur der Wunsch, nach langem mal wieder eine Fernsehkritik für meinen Blog zu verfassen!

Also, here we go!

Das Konzept dieser noch von RTL bekannten Sendung ist schnell erklärt: Claus sucht Claudia, mit der er vor Urzeiten zur Schule gegangen ist. Da die Suche via Internet entweder zu schwer oder schlichtweg zu unspektakulär war, beschloss Claus, sich an Sat.1 zu wenden, um nach seiner Claudia suchen zu lassen. Julia Leischik, immer bemüht, den Wiedersehenswünschen ihrer Sendungsteilnehmer gerecht zu werden, macht sich auf die Socken nach London, Shanghai oder Hintertupfingen, um die gesuchte Person zu finden.

So viel, so gut.

Das von Sat.1 übernommene Konzept wurde zuvor sehr erfolgreich im Vorabendprogramm von RTL unter dem Titel „Vermisst“ ausgestrahlt und ist auch jetzt noch, nur mit anderer Moderatorin, im Programm vorhanden. Nach einer Neuauflage von „Verzeih mir“, ebenfalls unter der Schirmherrschaft von Julia Leischik, geht Frau Leischik nun für den Konkurrenzsender auf die oftmals weltweite Suche nach vermissten Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten.

In einer Sendung werden zumeist zwei Personen vorgestellt, die, oftmals nach großen, emotionalen Schicksalsschlägen, einen geliebten Menschen verloren haben und diesen nun wiederfinden wollen.

Julia Leischik recherchiert und begibt sich auf die Suche. Diese führt sie nicht gerade selten über Deutschlands Grenzen hinaus. Ob nun ganz Europa, Nordamerika, Afrika oder Indien, kein Weg ist ihr und ihrem Kamerateam zu weit, kein Aufwand zu groß. Mit Hilfe von ortskundigen Dolmetschern findet sie immer zum Ziel und zur gesuchten Person. Auffällig ist, mit welcher Leichtigkeit ihr diese Suche oftmals gelingt. Denn auch wenn sie den halben Globus bereist, unzählige Menschen befragt und es zunächst den Anschein hat, als würde ihre Suche ergebnislos ausgehen, endet die Suche meist mit einem Happy End. Nicht nur das. Die Gesuchten und Vermissten treffen sich unter Tränen nach Jahren wieder und bekunden, sich so nacheinander gesehnt und so oft aneinander gedacht zu haben. Opium fürs Volk, Tränen für die Quote.

Doch so emotional die Wiedersehensszenen auch sind und so sehr man als Zuschauer auch mitfiebert und sich für die Gäste der Sendung freut, so bleibt, bei mir zumindest, ein leicht fader Nachgeschmack.

Wenn sich zwei Menschen so nacheinander sehnen, sich aus den Augen verloren haben und so weit voneinander entfernt sind, warum haben sie dann nicht schon vorher begonnen, nacheinander zu suchen? Im Zeitalter der Globalisierung und des Internets sollte die Personenrecherche weniger schwierig sein, als noch in den 1990er Jahren, in denen die privattelevisionäre Suche nach Vermissten mit der Sendung „Bitte melde dich!“ ihren Ursprung fand. Denn hier war man wirklich noch auf das Zutun von Fernsehzuschauern angewiesen, die die vermissten Personen kannten und etwas zur Suche beitragen konnten.

Natürlich fehlen vielen die Mittel, sich in anderen Ländern auf die Personensuche zu begeben, so dass die Suche Mittels Fernsehen der einzig mögliche Ausweg scheint. Doch fragt man sich, wollen wirklich alle gezeigten Menschen sich wirklich wiedersehen? Oder werden uns die Aufnahmen, in denen ein Treffen abgelehnt wird, vorenthalten, um den Schein zu wahren und um den Erwartungen der Zuschauer nach tränenreichen Wiedersehens-Szenarien gerecht zu werden?

Gleiches fragt man sich bei der ach so spontanen Art, wie Julia Leischik Stadt und Land bereist. Das Drehen in öffentlichen Gebäuden, die Aufnahme von Personen, bedürfen doch einer Zustimmung? Nur selten lehnt jemand das Mitschneiden des Gesprächs ab, meistens jedoch wird das Vorhandensein der Kameras gar nicht weiter erwähnt. Hier scheinen vorab Absprachen erfolgt zu sein, sonst begäbe sich die Produktionsfirma auch auf rechtlich sehr dünnes Eis. Aus einer Real Docu Soap wird somit eine Mixtur aus realistischem und vorher gescriptetem, abgesprochenem Inhalt. Die Art, wie Passanten, Kneipenbesitzer, Beamte oder Freunde der Gesuchten in die Kamera sprechen und auf Julia Leischiks Fragen reagieren, lassen dies erahnen.

Das vermeintlich spontane, dennoch gestelzt wirkende Gespräch kennt man auch aus anderen Reality Shows, allen voran „Bauer sucht Frau“ oder „Schwiegertochter gesucht“ oder der scheinbar vollgescripteten Soap „Frauentausch“.

In welche Kategorie sich „Julia Leischik sucht“ einordnen lässt, ob nun zum Großteil realistisch oder eher gescriptet, lässt sich nur vermuten.

Dennoch geht das Konzept, mit viel Schicksal und Tränen die Zuschauer emotional zu fesseln, zu begeistern und zu (be)rühren auf. Nicht umsonst haben gleich zwei Privatsender ähnliche Formate im Programm (auch wenn derzeit die Sendung „Vermisst“ auf RTL pausiert).

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge III: Duzen oder Siezen – Notwendige Umgangsform oder überflüssiger, alter Tobak?

Es gehört zum „guten Umgangston“, wenn man sich, entweder, weil man sich noch nicht lange kennt oder, weil es der Berufsalltag erfordert, siezt. Aber warum? Ist das Sie wirklich erforderlich oder ist es eher ein Relikt aus urdeutscher Korrektheit?