Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge XXXIV – „Was ist, wenn etwas passiert?“ oder: Von der Angst, dass irgendwann einmal etwas passieren könnte…

Immer, wenn es um Teilhabe und Teilnahme von Menschen mit Behinderung geht, ob nun Konzerte, Schwimmbad, Freizeitpark & co., hört man leider mehr Stimmen, die von Ausschlüssen und Teilnahmeverboten berichten, als umgekehrt. Und immer, wenn daraufhin Diskussionen entfachen, an denen sich nicht nur Betroffene, sondern meist auch nicht Betroffene beteiligen, ist ein Satz schon vorprogrammiert: „… und wenn etwas passiert?“.

Ich weiß nicht, ob das so ein typisch Deutsches Ding ist, die Angst vor dem ominösen „Wenn“ und „Hätte“. Vor allmöglichen Widrigkeiten wollen wir uns schützen – einerseits verständlich, vor allem aus der Sicht eines Betreibers von was auch immer für einer Freizeiteinrichtung.

Doch schießt man sich mit diesem „Wenn“ nicht sogar mehr ins Abseits und macht sich erst recht in gewisserweise „angreifbarer“?

Wo in anderen Ländern gefühlt einfach mal „gemacht“ wird und man nicht ewig die Negativkonsequenz im Hinterkopf hat, findet hirzulande der Ausschluss noch vor der eigentlichen Teilnahme statt: auf dem Papier oder im Internet, in Zugangsbeschränkungen und Nutzungsregeln, in Tüv-Bestimmungen oder anderen, ähnlich gelagerten Dingen. Allen gemein ist das angebliche Wissen über die Fähigkeiten, die ein Besucher mit Behinderung hat – oder eben nicht hat. Ob das ganze nun Hand und Fuß hat und vernünftig belegt und recherchiert wurde, vollkommen egal, denn „wenn etwas passiert“, wir sind vorbereitet!

Aber die Frage nach dem „Wenn“ und „Aber“ begegnet uns ja nicht nur bei solch Freizeitunternehmungen wie dem Schwimmengehen oder einem Festivalbesuch. Bei viel banaleren Dingen dürfen wir uns immer und immer wieder diese eine Frage anhören. Ob bei Reisen, beim Discobesuch, beim nächtlichen Heimkommen, ja selbst bei so Alltagsdingen wie dem Kochen. Als Mensch mit Behinderung muss man sich immer mit dem „Wenn“ der Nichtbehinderten, also dieser unterschwelligen Befürchtung, dass etwas passieren könnte, auseinandersetzen. Viele vergessen dabei, dass jedem zu jeder Zeit etwas passieren kann, egal wann wie und wo.

Die Antwort hierauf kann einfacher nicht sein: Was ist, wenn etwas passiert? Dann passiert es eben! Wir werden es vorab eh nicht wissen, wir können ja nicht hellsehen und das Leben hält eben nicht immer nur positive Ereignisse parat – so nüchtern traurig man dies auch finden mag.

Der Betreiber von Freizeitanlagen will sich, das ist immer die nächste Argumentation, durch dieses „Wenn“ bloß absichern. Aber war da nicht mal was mit Handeln auf eigenes Risiko oder so? Doch dieser Wille nach Risiko wird einem ja förmlich aberkannt – nichts mehr von wegen „no risk, no fun“! Und die schlechte Publicity, böse Medienmeldungen oder gar eine Schadensersatzklage kommen ja für viele als Angstszenario noch obendrauf.

Womit wir auch beim eigentlichen „Problem“ des „Wenns“ wären: Es ist die Angst, die, meist Außenstehende, zu dieser „Wenn“-Frage verleitet. Als Optimist kann ich dazu nur sagen: Wenn ich mir immer vorher die Frage stelle, was wäre, wenn, würde ich viele Dinge doch gar nicht mehr machen – selbst die einfache Straßenüberquerung könnte somit zur größten Gefahr werden; was ist nämlich, wenn einer bei Rot fährt? Was ist, wenn das Flugzeug abstürzt? Einer eine Bombe zündet? Ich des Nachts überfallen werde? Aber nach sowas fragt man nicht! Denn sonst könnten wir uns alle gleich selber begraben.

Und wenn dann doch etwas passiert? Dann sind sogleich die mit dem erhobenen Zeigefinger da („Hab ich’s dir nicht gesagt?!“). Aber meistens passiert ja eben… NICHTS! Und trotzdem, für diese vielleicht 1- 2- 3- von mir aus auch 5% des Restrisikos rennen Aktivisten, Teilhabe- und Inklusionskämpfer gegen Windmühlen an. Denn die wichtigste „Wenn“-Frage traut man sich erst gar nicht zu stellen: Was ist, wenn man uns überhaupt nicht teilhaben lassen will? Aber das ist wieder ein ganz anderes, neues Thema…

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge XXXI – „Wo ist Ihre Begleitung?“ oder: Über Beschützerinstinkte, die keiner braucht

Viele von uns Menschen mit Behinderung kennen diese Situationen nur zu gut: Man befindet sich irgendwo, ob in einem Restaurant, in einem Laden, in der Bahn, im Konzert, im Kino oder im Schwimmbad und wird (für den nicht Behinderten wie selbstverständlich) nach einer vorhandenen Begleitperson gefragt. Dem „Warum“ dieser Frage auf dem Grund zu gehen ist dabei gar nicht so einfach. Einerseits sind es die vielerseits vorhandenen Selbstunterschätzungen (was wäre, wenn ich jetzt in der Situation wäre?), andererseits das vorhandene Halbwissen über den Schwerbehindertenausweis, seine sog. Merkzeichen und deren Bedeutung.

Was Beschützerinstinkt, Selbstunterschätzung und Überforderung mit der Situation anbelangt, so hilft einem hier häufig nur zu versichern, dass man dieses oder jenes auch alleine schafft. Zeigt sich der andere unbeeindruckt, könnte man auch freundlich hinterfragen, ob er/sie in dieser Situation eine Begleitung dabei haben würde? Doch stößt diese Gegenfrage meist auch wieder auf Unverständnis („Wieso, ich bin ja nicht blind/sitze ja nicht im Rolli etc.“); was aber auch nur wieder zeigt, wie wenig sich viele Menschen tatsächlich mit dem Leben mit Behinderung und den vorhandenen Möglichkeiten auseinandersetzen. Viele, auch unter den Leuten mit Behinderung, argumentieren hier, woher es nicht Betroffene auch besser wissen sollten? Aber sorry, diese Pauschalausrede kann, genau wie die Pauschalforderung nach Begleitung, ebenso getrost an der Kasse zurückgelassen werden.

Spannend ist dabei die Beobachtung, dass – wie bei kleinen Kindern – Anbieter, Betreiber, Supervisoren und teils sogar nur Kassierer immer besser zu wissen glauben, wann, wo, wie und wieviel ich als Gast Begleitung brauche. Und selbst, wenn ich mich in meinem Nutzungswunsch, dieses oder jenes ohne Begleitung tun zu wollen, überschätzen würde, obliegt es am Ende trotzdem weiterhin mir und nicht einer fremden Person, hierüber zu urteilen – ein Wunschtraum, auch noch im einundzwanzigsten Jahrhundert.

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge XII – In einem Berg aus Zuckerwatte oder: Für Euch sind wir immer noch wie kleine Kinder

Wir Blinden leben irgendwie, trotz Inklusions- und Integrationsbemühungen, immer noch wie in einem riesigen Berg aus Zuckerwatte. Eine Feststellung, die traurig und wütend zugleich macht.

Irgendwie scheint die sehende Welt da draußen, außerhalb des Zuckerwattebergs, immer noch nicht so ganz zu begreifen, dass wir erwachsene Menschen sind. Und wenn wir es doch schaffen, uns einen Weg nach draußen freizuschaufeln, wird er, wenn man nicht aufpasst, gleich wieder von irgendjemandem verschlossen. Denn dort drinnen, im Zuckerwatteberg, ist es ja schließlich mollig warm und vor allem aber eines: SICHER! Nichts kann uns dort jemals passieren. Alle großen Gefahren des Alltags scheinen weit entfernt, wenn nicht sogar ganz gebannt. Niemand braucht Angst zu haben, dass man uns etwas antun könnte, außer wir selbst.

Die Realität da draußen, das Leben außerhalb des Safes, ist aber nun mal nicht nur purer Sonnenschein. Und das wissen wir auch – besser sogar, als Ihr immer vermutet. Die Zeiten, wo wir die ewig Lächelnden waren, die scheinbar kein Wässerchen trüben konnten, sind schon lange vorbei. Doch immer noch seid Ihr erschrocken, wenn auch wir mal aus unserer Haut fahren und Euch in die Schranken weisen.

Ihr wollt uns integrieren. Ihr redet von Inklusion und Teilhabe. Doch im Grunde wollt Ihr doch nur, dass wir nach Eurer Pfeife tanzen, nach Euren Vorstellungen und Vorgaben handeln und uns, am Ende des Tages, wieder im Watteberg verkrümeln. Ist es nicht so?

Denn nicht WIR sagen EUCH, WAS WIR KÖNNEN und WOLLEN, sondern IHR sagt UNS immer und immer wieder, WAS WIR DÜRFEN und WAS NICHT. Und all das nur, weil uns ein kleines Detail von Euch unterscheidet. Ihr glaubt, weil Ihr sehen könnt, könnt Ihr die Welt erobern! Wenn Ihr uns wie Kinder behandelt, anstatt wie erwachsene Menschen, dann lasst Euch von uns ‚Kindern‘ mal was gesagt sein: Ihr müsst noch viel lernen! Schon makaber, dass Kinder den Großen so einen Spruch um die Ohren hauen müssen… dabei ist es doch sonst immer umgekehrt der Fall.

Es übersteigt Eure Vorstellungskraft, dass auch wir vieles leisten könnten, das Ihr Euch zu leisten manchmal gar nicht zutraut. Und es ist wieder wie bei Euren Kindern: Ihr könnt Euch, so lange sie klein sind, ja auch nie vorstellen, wie es einmal sein wird, wenn sie groß sind.

Und Ihr habt Angst. Nicht direkt vor uns, sondern, dass uns etwas passieren könnte. Ihr glaubt immer noch, Ihr müsstet für uns haften – als wären wir wirklich Eure Kinder. Doch wir sind Erwachsen und haften für uns selbst. Wir wissen um das Risiko ‚Leben‘. Wir wollen Abenteuer und nicht Sicherheit. Wir wollen Freiheit anstatt Schranken. Wir wollen entscheiden anstatt dass man über uns entscheidet. Wir wollen zwar Regeln, jedoch keine Riegel! Sonst wird der durch Euch erschaffene Zuckerwatteberg schnell zu einem Vulkan. Und was macht Ihr dann?