Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge XXXI – „Wo ist Ihre Begleitung?“ oder: Über Beschützerinstinkte, die keiner braucht

Viele von uns Menschen mit Behinderung kennen diese Situationen nur zu gut: Man befindet sich irgendwo, ob in einem Restaurant, in einem Laden, in der Bahn, im Konzert, im Kino oder im Schwimmbad und wird (für den nicht Behinderten wie selbstverständlich) nach einer vorhandenen Begleitperson gefragt. Dem „Warum“ dieser Frage auf dem Grund zu gehen ist dabei gar nicht so einfach. Einerseits sind es die vielerseits vorhandenen Selbstunterschätzungen (was wäre, wenn ich jetzt in der Situation wäre?), andererseits das vorhandene Halbwissen über den Schwerbehindertenausweis, seine sog. Merkzeichen und deren Bedeutung.

Was Beschützerinstinkt, Selbstunterschätzung und Überforderung mit der Situation anbelangt, so hilft einem hier häufig nur zu versichern, dass man dieses oder jenes auch alleine schafft. Zeigt sich der andere unbeeindruckt, könnte man auch freundlich hinterfragen, ob er/sie in dieser Situation eine Begleitung dabei haben würde? Doch stößt diese Gegenfrage meist auch wieder auf Unverständnis („Wieso, ich bin ja nicht blind/sitze ja nicht im Rolli etc.“); was aber auch nur wieder zeigt, wie wenig sich viele Menschen tatsächlich mit dem Leben mit Behinderung und den vorhandenen Möglichkeiten auseinandersetzen. Viele, auch unter den Leuten mit Behinderung, argumentieren hier, woher es nicht Betroffene auch besser wissen sollten? Aber sorry, diese Pauschalausrede kann, genau wie die Pauschalforderung nach Begleitung, ebenso getrost an der Kasse zurückgelassen werden.

Spannend ist dabei die Beobachtung, dass – wie bei kleinen Kindern – Anbieter, Betreiber, Supervisoren und teils sogar nur Kassierer immer besser zu wissen glauben, wann, wo, wie und wieviel ich als Gast Begleitung brauche. Und selbst, wenn ich mich in meinem Nutzungswunsch, dieses oder jenes ohne Begleitung tun zu wollen, überschätzen würde, obliegt es am Ende trotzdem weiterhin mir und nicht einer fremden Person, hierüber zu urteilen – ein Wunschtraum, auch noch im einundzwanzigsten Jahrhundert.

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge XX – Ansprechen ist schon schwer, miteinander zu reden noch viel mehr… oder: In Deutschland ist Schweigen Gold

Stellt Euch doch einmal folgende Situationen vor: Ihr wollt Euch in ein Straßencafé setzen und etwas trinken, es gibt mehrere Tische, an denen noch ein oder mehrere Plätze frei sind und auch ein komplett freier Vierertisch – welchen nehmt Ihr? Gleiches Szenario in einer U-Bahn oder einem Zug, viele Zweierreihen mit einem freien Platz und ein freier Vierer – für was entscheidet Ihr Euch? Jemand spricht Euch auf offener Straße an, fragt Euch nach Eurem Tag, versucht einfach, ins Gespräch mit Euch zu kommen – wie reagiert und was antwortet Ihr?

Das wirklich Erschreckende ist, dass ich – ohne, dass ich im Vorwege wirklich weiß, wer diesen Beitrag lesen wird – sagen kann, wie ein Gros der Antworten ausfallen wird: „Ich nehme den freien Tisch bzw. den freien Vierersitz“ bzw. „Ich reagiere ggf. gar nicht und gehe weiter oder, ich sage demjenigen, dass es ihn nichts angeht, was ich mache, woher ich komme etc.“ – habe ich Recht? Wenn ja, warum nur?

Ich habe auf meinen zahlreichen Städtetouren, als auch hier in Hamburg, viele Menschen beobachtet und beobachte mich auch oftmals selbst. Was ich feststelle, erschreckt mich zutiefst und macht mich doch sehr nachdenklich: Ist unser persönlicher Dunstkreis in Deutschland so eng gesteckt, dass wir nichts und niemanden Fremdes eintreten lassen? Haben wir es verlernt, aufeinander zuzugehen, uns ungezwungen mit uns fremden Personen zu unterhalten? Warum fühlen wir uns gleich persönlich angegriffen, wenn wir geduzt werden? Warum wahren wir dermaßen die Form und brechen nicht einmal aus?

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge XVIII: Über ein Wahrnehmungs-Debakel oder: Heißt sehen wirklich verstehen?

In einer Episode der Kult-Fernsehserie „Knight Rider“ hörte ich letztens einen Satz, der mich dazu veranlasste, diesen kleinen Beitrag zu verfassen:

„Sehen heißt doch noch lange nicht wissen, oder alles verstehen“ (Julie Robinson in: Knight Rider 2×05 ‚Blindes Vertrauen‘, USA, 1982)

Auch wenn diese Serie aus einer Zeit stammt, in der Inklusions- und Integrationsbemühungen vieler Orts noch in den Kinderschuhen steckten, so habe ich manchmal den Eindruck, dass sich auch heute, im Jahr 2017, an dieser zutreffenden Aussage bei vielen, sehenden Menschen nichts geändert zu haben scheint.

Kategorien
Artikel und Essays

Gedanken-Gänge XI – Niemand sagt uns, was wir können, außer wir selbst!

Manchmal frage ich mich, in was für einer Welt ich hier eigentlich lebe? Warum ich mir immer und immer wieder von Sehenden sagen lassen muss, was ich als Blinder kann, wozu ich, trotz fehlenden Augenlichts, in der Lage bin, was ich leisten kann und was für mich machbar ist? Warum meinen Sehende uns einschätzen zu können? Sie beurteilen zumeist doch eh nur die Situation anhand ihrer Sehend-Erfahrung und schneidern sich daraus ihre Vorstellungen, wie es sein könnte, wenn man Situation X blind durch-/erlebt.

Viele unterstützen meine Einstellung. Viele tun dies jedoch auch nicht. Sie glauben, sie wüssten, wie der Hase eines Blinden läuft. Sie wüssten, was für mich das beste sei und sie finden es scheinbar unverantwortlich, wenn ich mich den ungeschriebenen Gesetzen nicht unterordne und einfach mein Ding durchziehe.

Es gäbe so viele Beispiele, die man jetzt hätte anführen können… Ich erspare mir dieses gebeetsmühlenartige Aufzählen jedoch und gebe Euch nur einen kleinen Satz als Fazit, über den Ihr Sehenden da draußen einmal nachdenken könnt:

Wenn Ihr glaubt, uns sagen zu dürfen, was wir können und was nicht, dann werden wir Euch zukünftig auch vorschreiben, welche Musik, welcher Lärm, allgemein was für Eure Ohren das beste ist! Denn laut Euch sind wir ja die Meister des Hörens und könnten somit ja einmal genau so urteilen, wie Ihr es so oft versucht…

Kategorien
Artikel und Essays Medien

Bildung durch Fernsehen?!

Fernsehen macht dumm. Im Fernsehen lernt man nichts? Eine Aussage, die es erstmal zu beweisen gilt.

Ganz stupide betrachtet, bietet das Fernsehen genügend Wissen, einfach verpackt, in verdaulichen Häppchen, tagtäglich, in zahlreichen Sendungen. Hier sehen und lernen wir Dinge fürs Leben! Dass das Fernsehwissen auf Dauer schädlich sein kann (Stichwort Stereotype Menschenbilder, Vorurteile, Klischees etc.), sei bei der folgenden Betrachtung außenvor gelassen.

Kategorien
Artikel und Essays

Blindsein heißt nicht, blind zu sein

Blindsein heißt nicht, blind zu sein – zugegeben, ein Titel, der anfangs ein wenig verwirren dürfte. Sollte es sich dabei um eine Anspielung auf den „Kleinen Prinzen“ und dem wohl bekanntesten Satz „Man sieht nur mit dem Herzen gut“, handeln? Keineswegs!

Es geht um blinde Menschen, um das was sie tun, nicht tun, was andere denken, was sie tun sollen und dürfen und vor allem auch darum, was sie selber über andere blinde Menschen denken, was diese tun könnten oder sollten.

Denn ich musste in den letzten Jahren, vor allem, seit ich in Hamburg mein Medienstudium begonnen und dadurch bedingt sehr viel mit Sehenden zu tun habe, immer wieder feststellen, dass es, vor allem in Blindenkreisen, Dinge gibt, die schnell als ‚unmöglich‘ abgetan werden. Entweder aus eigener Erfahrung (durch Unterhaltungen und dem Austausch mit anderen Blinden), durch die Berichte anderer Blinder, deren Tun schnell kritisiert wurde oder jüngst durch einen diskutierten Werbespot.
Auch durch meine Arbeit beim „Dialog im Dunkeln“ hier in Hamburg wurde ich oft mit der Frage nach dem ‚typischen Blinden‘ konfrontiert. Gibt es ihn oder anders: gibt es das typische Verhalten blinder Menschen? Ich kann hierüber kein Urteil abgeben, dazu müsste man zudem blinde Menschen ausführlichst zu ihrem Leben, ihrem Alltag und ihren Ansichten befragen! Ich kann aber das wiedergeben, was mir zugetragen wurde und natürlich auch aus eigenen Erfahrungen sprechen. Dieser Text spiegelt vor allem persönliche Einstellungen und Gedanken wieder – es ist traurig, dass ich so etwas extra als Hinweis anführen muss, aber es gibt immer wieder Menschen, die man förmlich an die Hand nehmen und denen man sowas vorab erklären muss, sonst fühlen sie sich persönlich angegriffen und es hagelt Kritik.